neuer stellvertretender Schulleiter
Marcus Jooß wurde am 25.10.2023 als neuer stellvertretender Schulleiter…
Marcus Jooß wurde am 25.10.2023 als neuer stellvertretender Schulleiter…
Bei der ersten Betriebsbesichtigung des Schuljahres besuchte unsere Klasse…
Die beiden Biologie Kurse der Jahrgangsstufe 2 des Wirtschaftsgymnasiums…
In der SMV-Sitzung wurde das neue Schülersprecher*innen-Team gewählt! Herzlichen…
Bereits seit 10 Jahren führen wir Schülerinnen und Schüler…
Am 07.07.2023 wurden den 48 Abiturientinnen und Abiturienten des…
Unsere Absolventinnen und Absolventen feierten Ihren Abschluss der Berufsfachschule…
Mit einer feierlichen Überreichung der Zeugnisse entließ die Kaufmännische…
Am Mittwoch, den 28.6.2023 besuchte das mobile Theater „THEATERmobileSPIELE“…
In feierlichem Rahmen erhielten an der Kaufmännischen Schule Nagold…
Die Kaufmännische Schule Nagold führt mit ihrer Partnerschule in…
Unterschiedliche Lebensläufe zeigen, wie wichtig eine gut entwickelte Persönlichkeit,…
Jüdinnen und Juden sind Arbeitskollegen, Mitschülerinnen, Nachbarn. Wir sitzen…
Die Bundestagsabgeordnete und Parteivorsitzende der SPD, Saskia Esken, besuchte…
Am Vortag des Informationstages des Berufsschulzentrum fand ein Berufsinfotag…
Schwarzwälder Bote vom 31.1.2023 Diesen Beitrag teilen Facebook Twitter…
Kurz vor den Weihnachtsferien haben die Eingangsklassen des Wirtschaftsgymnasiums…
24 Berufsschülerinnen und Berufsschüler in den Ausbildungsberufen Büromanagement, E-Commerce,…
Unsere beiden Übungsfirmen des Berufskollegs beteiligten sich an einer…
Am Mittwoch, 16.11.2022, fand der Beratungstag „Zukunftswerkstatt“ der KSN…
Nach Schuljahresbeginn begrüßen wir jedes Jahr die Vertreterinnen und…
Die Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums Jahrgangsstufe 1…
Unsere Schülerinnen und Schüler des Ausbildungsberufes Lagerlogistik üben die…
Die Jahrgangsstufe 2 des Wirtschaftsgymnasiums konnte sich über ein…
Die Abschlussfahrt führte unsere Jahrgangsstufe 2 des Wirtschaftsgymnasiums nach…
Das Kaufmännische Berufskolleg I vermittelt fachtheoretische, fachpraktische und soziale Kompetenzen. Die Schüler*innen erlernen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie auf die Anforderungen der Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung gut und professionell vorbereiten.
Nach einem mittleren Bildungsabschluss ist das Berufskolleg I eine Möglichkeit die schulische Ausbildung fortzusetzen und die Einstiegschancen in eine Berufslaufbahn zu verbessern.
Die Ausbildung des Berufskolleg I dauert ein Jahr.
Das Kaufmännische Berufskolleg II vertieft die fachtheoretischen, fachpraktischen und sozialen Kompetenzen aus dem Berufskolleg I. Die Schüler*innen erlernen weitere Fähigkeiten, um kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten in einer dualen Ausbildung entsprechenden Aufgabenfeld übernehmen zu können.
Aufbauend auf dem Abschluss des Kaufmännischen Berufskollegs I erhalten die Schüler*innen darüber hinaus die Möglichkeit, sich für das Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften zu qualifizieren.
Die Ausbildung des Berufskolleg II dauert ein Jahr.
Das Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen vertieft die fachtheoretischen, fachpraktischen und sozialen Kompetenzen und setzt seinen Schwerpunkt auf die Fremdsprachen Englisch und Französisch. Die Schüler*innen erlernen weitere Fähigkeiten, um kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten in einer dualen Ausbildung entsprechenden Aufgabenfeld übernehmen zu können.
Aufbauend auf dem mittleren Bildungsabschluss erhalten die Schüler*innen die Fachhochschulreife und darüber hinaus die Möglichkeit, sich für das Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften zu qualifizieren.
Die Ausbildung des Berufskollegs Fremdsprachen dauert zwei Jahre.
Das einjährige Kaufmännische Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (BKFH) ist ein Weiterbildungsangebot auf dem zweiten Bildungsweg für Interessenten mit mittlerem Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung. Die einjährige Ausbildung an einer Vollzeitschule vermittelt eine breite Allgemeinbildung und vertieft die berufsbezogenen Kenntnisse.
Ziel ist es die Schüleri*nnen auf ein Fachhochschulstudium vorzubereiten oder eine Berufsausbildung zu ermöglichen, welche die Fachhochschulreife zur Voraussetzung hat.
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt bundesweit zum Studium an einer Hochschule.
Die Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland erfolgt in Form der dualen Berufsausbildung. Die dualen Partner sind dabei die Ausbildungsbetriebe und die Berufsschule. Die Ausbildung an den beiden Lernorten Schule und Betrieb findet parallel statt. Die Durchführung der Ausbildung wird von den zuständigen Industrie- und Handelskammern bzw. den zuständigen Handwerkskammern unterstützt und überwacht.
Im Ausbildungsbetrieb findet die berufspraktische Ausbildung statt. Hier sollen die Auszubildenden praktische Erfahrungen sammeln, um so auf die vielschichtigen Anforderungen des späteren Berufslebens vorbereitet zu sein.
In der Berufsschule wird der allgemein bildende und berufstheoretische Hintergrund vermittelt. Der Berufsschulunterricht kann in Teilzeitunterricht oder in Blockunterricht erfolgen.
Das Wirtschaftsgymnasium vermittelt fachtheoretische, fachpraktische und soziale Kompetenzen. Die Schüler*innen erlernen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie auf das Studium oder die Anforderungen der Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung gut und professionell vorbereiten.
Nach einem mittleren Bildungsabschluss ist das Wirtschaftsgymnasium eine Möglichkeit, die schulische Ausbildung fortzusetzen und die Allgemeine Hoschulreife zu erlangen.
Das Wirtschaftsgymnasium dauert 3 Jahre.
Die zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) vermittelt neben der Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung eine berufliche Grundbildung.
Die Schüler*innen erhalten Kenntnisse und Fertigkeiten, die ihnen besonders für Berufe im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung (kaufmännische Berufe) weitere Ausbildungs- und Berufschancen bieten.
Der erfolgreiche Abschluss (Fachschulreife = Mittlerer Bildungsabschluss) ermöglicht den Zugang zu weiterführenden beruflichen Schulen wie Berufskollegs oder zum beruflichen Gymnasium und verbessert die Einstiegschancen in eine duale Ausbildung.
Die Ausbildung in der Wirtschaftsschule dauert zwei Jahre.
Das Kaufmännische Berufskolleg I vermittelt fachtheoretische, fachpraktische und soziale Kompetenzen. Die Schüler*innen erlernen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie auf die Anforderungen der Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung gut und professionell vorbereiten.
Nach einem mittleren Bildungsabschluss ist das Berufskolleg I eine Möglichkeit die schulische Ausbildung fortzusetzen und die Einstiegschancen in eine Berufslaufbahn zu verbessern.
Die Ausbildung des Berufskolleg I dauert ein Jahr.
Das Kaufmännische Berufskolleg II vertieft die fachtheoretischen, fachpraktischen und sozialen Kompetenzen aus dem Berufskolleg I. Die Schüler*innen erlernen weitere Fähigkeiten, um kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten in einer dualen Ausbildung entsprechenden Aufgabenfeld übernehmen zu können.
Aufbauend auf dem Abschluss des Kaufmännischen Berufskollegs I erhalten die Schüler*innen darüber hinaus die Möglichkeit, sich für das Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften zu qualifizieren.
Die Ausbildung des Berufskolleg II dauert ein Jahr.
Das Kaufmännische Berufskolleg Fremdsprachen vertieft die fachtheoretischen, fachpraktischen und sozialen Kompetenzen und setzt seinen Schwerpunkt auf die Fremdsprachen Englisch und Französisch. Die Schüler*innen erlernen weitere Fähigkeiten, um kaufmännische und verwaltende Tätigkeiten in einer dualen Ausbildung entsprechenden Aufgabenfeld übernehmen zu können.
Aufbauend auf dem mittleren Bildungsabschluss erhalten die Schüler*innen die Fachhochschulreife und darüber hinaus die Möglichkeit, sich für das Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften zu qualifizieren.
Die Ausbildung des Berufskollegs Fremdsprachen dauert zwei Jahre.
Das einjährige Kaufmännische Berufskolleg zum Erwerb der Fachhochschulreife (BKFH) ist ein Weiterbildungsangebot auf dem zweiten Bildungsweg für Interessenten mit mittlerem Bildungsabschluss und einer abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung. Die einjährige Ausbildung an einer Vollzeitschule vermittelt eine breite Allgemeinbildung und vertieft die berufsbezogenen Kenntnisse.
Ziel ist es die Schüleri*nnen auf ein Fachhochschulstudium vorzubereiten oder eine Berufsausbildung zu ermöglichen, welche die Fachhochschulreife zur Voraussetzung hat.
Der erfolgreiche Abschluss berechtigt bundesweit zum Studium an einer Hochschule.
Die Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland erfolgt in Form der dualen Berufsausbildung. Die dualen Partner sind dabei die Ausbildungsbetriebe und die Berufsschule. Die Ausbildung an den beiden Lernorten Schule und Betrieb findet parallel statt. Die Durchführung der Ausbildung wird von den zuständigen Industrie- und Handelskammern bzw. den zuständigen Handwerkskammern unterstützt und überwacht.
Im Ausbildungsbetrieb findet die berufspraktische Ausbildung statt. Hier sollen die Auszubildenden praktische Erfahrungen sammeln, um so auf die vielschichtigen Anforderungen des späteren Berufslebens vorbereitet zu sein.
In der Berufsschule wird der allgemein bildende und berufstheoretische Hintergrund vermittelt. Der Berufsschulunterricht kann in Teilzeitunterricht oder in Blockunterricht erfolgen.
Das Wirtschaftsgymnasium vermittelt fachtheoretische, fachpraktische und soziale Kompetenzen. Die Schüler*innen erlernen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie auf das Studium oder die Anforderungen der Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung gut und professionell vorbereiten.
Nach einem mittleren Bildungsabschluss ist das Wirtschaftsgymnasium eine Möglichkeit, die schulische Ausbildung fortzusetzen und die Allgemeine Hoschulreife zu erlangen.
Das Wirtschaftsgymnasium dauert 3 Jahre.
Die zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) vermittelt neben der Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung eine berufliche Grundbildung.
Die Schüler*innen erhalten Kenntnisse und Fertigkeiten, die ihnen besonders für Berufe im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung (kaufmännische Berufe) weitere Ausbildungs- und Berufschancen bieten.
Der erfolgreiche Abschluss (Fachschulreife = Mittlerer Bildungsabschluss) ermöglicht den Zugang zu weiterführenden beruflichen Schulen wie Berufskollegs oder zum beruflichen Gymnasium und verbessert die Einstiegschancen in eine duale Ausbildung.
Die Ausbildung in der Wirtschaftsschule dauert zwei Jahre.
Wir stellen uns vor
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
… mehr als Schule
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Unsere Schüler*innen haben das Wort
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Egal, ob im Vollzeit- oder Teilzeitbereich – wir bereiten Dich bestmöglich auf deine Ziele vor.
Praxisnah und menschlich – das sind unsere Stärken!
Wir haben stets Deinen erfolgreichen Abschluss im Blick und unterstützen Dich auf dem Weg dorthin.
Ein guter Draht zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen macht uns aus. Unsere Schule ist ein Ort, wo Ihr euch wohlfühlen dürft.
Die Zukunft findet bei uns jetzt schon statt. Du wirst bei uns digital ausgerüstet und lernst in Tabletklassen und kooperativen Netzwerken die Fähigkeiten von Morgen.bb
Wir verknüpfen Lerninhalte mit praxisorientierten Anwendungen und besuchen Betriebe, Institute und Messen.
Durch unsere verschiedenen Schularten und unsere Aktivitäten im und außerhalb des Unterrichts kommt bei uns keine Langeweile auf.
Wir sind eng mit der Region Nagold/ Nordschwarzwald verwurzelt und pflegen gute Verbindungen zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.