Wirtschaftsschule

Unsere Wirtschaftsschule

Die zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft (Wirtschaftsschule) vermittelt neben der Erweiterung und Vertiefung der Allgemeinbildung eine berufliche Grundbildung.
Die Schüler*innen erhalten Kenntnisse und Fertigkeiten, die ihnen besonders für Berufe im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung (kaufmännische Berufe) weitere Ausbildungs-und Berufschancen bieten.

Facts

  • Teilnahme am Tabletprojekt „tablet2BFS“
  • Teambildungsmaßnahmen und Kennenlerntage
  • Fit für den Beruf (Bewerbungstraining, Zukunftswerkstatt, enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit)
  • Betriebsbesichtigungen
  • Experten im Unterricht
  • Teilnahme an „Jugend debattiert“
  • Individuelle Förderung und Lernpatenschaften

  • Hauptschulabschluss
  • Abschlusszeugnis Berufseinstiegsjahr
  • Versetzungszeugnis in die Klasse 10 der Realschule oder des neunjährigen Gymnasiums oder der Gemeinschaftsschule
  • Versetzungszeugnis in die Klasse 9 des achtjährigen Gymnasiums
  • in besonderen Fällen: Abgangszeugnis der Klasse 9 der Realschule oder des Gymnasiums Abgangszeugnis der Klasse 8 des achtjährigen Gymnasiums
  • gleichwertiger Bildungsstand

STUNDENTAFEL

 

Pflichtbereich

 

Allgemeiner Bereich

Deutsch = 3
Englisch =  3
Mathematik = 3
Physik, Chemie oder Biologie = 2
Geschichte mit Gemeinschaftskunde = 2
Religionslehre oder Ethik = 2
Sport = 2

 

Profilbereich

Berufsfachliche Kompetenz (Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Datenverarbeitung) = 7
Berufspraktische Kompetenz (Textverarbeitung mit Büropraxis) = 2
Projektkompetenz integriert

 

Wahlpflichtbereich

Klassenlehrerstunde, Digi-Stunde, Wirtschaftsgeographie, Individuelle Förderung in Deutsch, Englisch und Mathematik = 4

 

Praktikum = 1 Woche
in allen Berufszweigen möglich

STUNDENTAFEL

 

Pflichtbereich

 

Allgemeiner Bereich

Deutsch = 2
Englisch =  4
Mathematik = 4
Physik, Chemie oder Biologie = 2
Geschichte mit Gemeinschaftskunde = 2
Religionslehre oder Ethik = 1
Sport = 2

 

Profilbereich

Berufsfachliche Kompetenz (Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Datenverarbeitung) = 7
Berufspraktische Kompetenz (Textverarbeitung mit Büropraxis) = 2

 

Wahlpflichtbereich

Klassenlehrerstunde, Digi-Stunde, Wirtschaftsgeographie, Individuelle Förderung in Deutsch, Englisch und Mathematik = 4

 

Das erste Schulhalbjahr gilt als Probezeit! Die Noten im Halbjahreszeugnis der Wirtschaftsschule entscheiden über das Bestehen der Probezeit.
Wer die Probezeit nicht bestanden hat, muss die Wirtschaftsschule verlassen, kann sie jedoch auf Antrag ggf. noch bis zum Ende des Schuljahres weiter besuchen.

  • Einstieg in eine Berufsausbildung, nicht nur in kaufmännischen Berufen
  • Der Abschluss berechtigt zum Besuch eines kaufmännischen, gewerblich-technischen oder gesundheits- und pflegerischen Berufskollegs I
  • Der qualifizierte Abschluss berechtigt zum Besuch eines beruflichen Gymnasiums (in allen Profilen)

Du hast noch Fragen?

Wir freuen uns, wenn Du dich bei uns meldest.

Beratungslehrerin: Anna Glaser
Anna Glaser

anna.glaser@ks-nagold.de
Assistenz Wirtschaftsschule

Filip Sprich

filip.sprich@ks-nagold.de
Assistenz Wirtschaftsschule