Berufsschule
Unsere Berufsschule
Die Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland erfolgt in Form der dualen Berufsausbildung. Die dualen Partner sind dabei die Ausbildungsbetriebe und die Berufsschule. Die Ausbildung an den beiden Lernorten Schule und Betrieb findet parallel statt. Die Durchführung der Ausbildung wird von den zuständigen Industrie- und Handelskammern bzw. den zuständigen Handwerkskammern unterstützt und überwacht.
Im Ausbildungsbetrieb findet die berufspraktische Ausbildung statt. Hier sollen die Auszubildenden praktische Erfahrungen sammeln, um so auf die vielschichtigen Anforderungen des späteren Berufslebens vorbereitet zu sein.
In der Berufsschule wird der allgemein bildende und berufstheoretische Hintergrund vermittelt. Der Berufsschulunterricht kann in Teilzeitunterricht oder in Blockunterricht erfolgen.
Facts
- Abschluss: Kaufmännische Ausbildung
- Dauer: 2-3 Jahre
- Anmeldung: Über die Betriebe direkt
Industriekaufmann/-frau
Tätigkeiten
Industriekaufleute beschäftigen sich im Betrieb mit kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen.
Abteilungen: Vertrieb, Einkauf, Verkauf, Materialwirtschaft, Personal oder auch Finanzen und Rechnungswesen.
Es ist eine duale Ausbildung. Das heißt man absolviert sie sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule.
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
(eine Verkürzung ist auf 2 – 2,5 Jahre möglich) - 1,5 Tage Berufsschule in der Woche
- Gute Noten in Mathe, Deutsch, Englisch
Die meisten Betriebe erwarten einen mittleren Bildungsabschluss (Mittlere Reife). Besser wäre jedoch die Fachhochschulreife.
Voraussetzungen
- Sorgfältiges Arbeiten
- Geistige Flexibilität
- Verhandlungsgeschick
- Kontakt- und Kommunikationsfreude
Fachkraft für Lagerlogistik
Tätigkeiten
- fachgerechte Lagerung
- Tourenpläne, Ladelisten und Beladepläne erstellen
- Gabelstapler bedienen
- Lieferungen zusammenstellen
- Inventurarbeiten und einfach Jahresabschlüssen
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- 1,5 Tage Berufsschule in der Woche
- Gute Noten in Mathe, Wirtschaft und Englisch
Die meisten Betriebe erwarten einen mittleren Bildungsabschluss, also Mittlere Reife, jedoch kann man diese Ausbildung, je nach Betrieb, auch mit dem Hauptschulabschluss absolvieren.
Voraussetzungen
- Spaß an der körperlichen Arbeit
„Zeige Einsatzbereitschaft und sei nicht träge. Hab Spaß am Arbeiten und interessiere dich dafür was in deinem Unternehmen passiert.“
Kaufmann/-frau für Büromanagement
Tätigkeiten
- Organisieren und bearbeiten bürowirtschaftlicher Aufgaben
- Auftragsbearbeitung
- Beschaffung
- Rechnungswesen
- Marketing
- Personalverwaltung
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- 1,5 Tage Berufsschule in der Woche
- Die meisten Betriebe erwarten einen mittleren Bildungsabschluss, also Mittlere Reife bzw. einen gleichwertigen Abschluss. Besser wäre jedoch ein Abitur.
Voraussetzungen
- Kommunikationsstärke
- Textverständnis (= Verstehen und Umsetzten von Arbeitsanleitungen)
- Gutes schriftliches Ausdrucksvermögen sowie Rechtschreibsicherheit
- Fremdsprachen (Englisch)
- Gute Rechenkenntnisse
Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement
Tätigkeiten
- Einkauf und Verkauf von Waren und Gütern der unterschiedlichsten Branchen.
- Lagerhaltung optimieren
- Überwachen die Logistikkette
- Wareneingang sowie Lagerbestände überwachen
- Warenauslieferungen
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- 1,5 Tage Berufsschule in der Woche
Voraussetzungen
- Die meisten Betriebe erwarten mindestens einen mittleren Bildungsabschluss, also Mittlere Reife bzw. einen gleichwertigen Abschluss
- Schneller Wechsel zwischen telefonischen Anfragen und der Sachbearbeitung
- Kommunikationsfähigkeit
- Selbstbewusstsein
Fachlagerist*in
Tätigkeiten
- Warenannahme und sachgerechte Einlagerung
- Versand von Waren
- innerbetrieblicher Warenverkehr organisieren und durchführen
- Ausbildungsdauer: 2 Jahre
- 1,5 Tage Berufsschule in der Woche
- Ausbildung findet auch im Handwerk statt
Voraussetzungen
- Die meisten Betriebe erwarten einen mittleren Bildungsabschluss, also Mittlere Reife, jedoch kann man diese Ausbildung, je nach Betrieb, auch mit dem Haupt-schulabschluss absolvieren
- Spaß an der körperlichen Arbeit
Kaufmann/-frau im Einzelhandel Verkäufer*in
Tätigkeiten
- Verkaufen von Konsumgüter
- Beratungsgespräche mit Kunden führen
- Reklamationen bearbeiten
- Einkauf planen, Waren bestellen
- Prüfung der Qualität der gelieferten Ware
- Auffüllung der Verkaufsregale & Gestaltung der Verkaufsräume
- Beobachtung des Marktes und Sortimentsgestaltung
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- 1,5 Tage Berufsschule in der Woche
Voraussetzungen
- In den meisten Betrieben wird ein mittlerer Bildungsabschluss erwartet.
- Besonders wichtig sind die Schulfächer Mathe, Deutsch & Wirtschaft
- Wichtig sind Kundenorientierung, Kommunikations- und Kontaktbereitschaft sowie kaufmännisches Denken und Sorgfalt
Weitere Informationen zum Berufsfeld Einzelhandel findest du hier und zum Berufsfeld Verkäufer hier.
Kaufmann/-frau im E-Commerce
Tätigkeiten
- Organisieren und bearbeiten bürowirtschaftlicher Aufgaben
- Auftragsbearbeitung
- Beschaffung
- Rechnungswesen
- Marketing
- Personalverwaltung
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- 1,5 Tage Berufsschule in der Woche
Voraussetzungen
- Die meisten Betriebe erwarten einen mittleren Bildungsabschluss, also Mittlere Reife bzw. einen gleichwertigen Abschluss. Besser wäre jedoch ein Abitur.
- Kommunikationsstärke
- Textverständnis (= Verstehen + Umsetzten von Arbeitsanleitungen)
- Gutes schriftliches Ausdrucksvermögen / Rechtschreibsicherheit
- Fremdsprachen (Englisch)
- Gute Rechenkenntnisse
Du hast noch Fragen?
Wir freuen uns, wenn Du dich bei uns meldest.